Das ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung
ist eine gemeinnützige interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die den gesellschaftlichen Prozess des Übergangs zu einer nachhaltigen Entwicklung durch wissenschaftliche Analysen, Beratung und Bildung begleitet und unterstützt.
Mehr über Hintergrund und Zielsetzungen der Arbeit des ECOLOG-Instituts erfahren Sie hier …
Die vom ECOLOG-Institut bearbeiteten Themen lassen sich fünf Bereichen zuordnen, wobei der Arbeitsbereich Kommunikation & Bildung eine Querschnittsaktivität darstellt.

Technik & Umwelt
- Chancen und Risiken technologischer Entwicklungen
- Vorsorgender Gesundheits- und Umweltschutz bei Errichtung und Betrieb technischer Anlagen

Mensch & Natur
- Wahrnehmung, soziale Bedeutung und Nutzung von Natur
- Naturerlebnis, -information und -bildung

Stadt & Land
- Nachhaltige Entwicklung urbaner und ländlicher Räume
- Nachhaltiges Land- und Flächenmanagement

Lebensstile & Konsum
- Lebensstile und nachhaltiger Konsum
- Diffusion nachhaltiger Innovationen

Kommunikation & Bildung
- Natur-, Umwelt- und Risikokommunikation
- Zielgruppengerechte Kommunikation und Bildung für Nachhaltigkeit

Aktuelle Projekte

Lokale Energiewende
In der Hansestadt Anklam koordiniert das ECOLOG-Institut einen breit angelegten Beteiligungsprozess zur lokalen Energiewende im Rahmen der Quartiersentwicklung. Dieses Vorhaben wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.
In dem Projekt wird an Erkenntnisse aus dem kürzlich abgeschlossenen Projekt ‚Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien durch regionale ressourcenoptimierte intelligente Versorgungs- und Verbrauchsnetze‘ angeknüpft.

Freizeit im Wald
Im Auftrag der Niedersächsischen Landesforsten wurden die Einstellungen zum Wald in der Bevölkerung in Niedersachsen und die Ansprüche an den Wald als Ort der Freizeitgestaltung untersucht.
Das Projekt ist Teil einer Reihe von Untersuchungen zu den Einstellungen zur Natur und ihrer Nutzung.

Slow Fashion
In dem vom BMBF geförderten Projekt ‚Gestalterische, technische und ökonomische Innovationen für massenmarkttaugliche nachhaltige Angebote im Bedarfsfeld Bekleidung‘ werden Möglichkeiten untersucht, Produktion und Konsum von Kleidung nachhaltiger zu gestalten.

Risiken durch technogene elektromagnetische Felder
Der vorsorgende Gesundheits- und Umweltschutz war und ist Gegenstand zahlreicher Untersuchungen und Gutachten im Zusammenhang u.a. mit Strom- und Bahntrassen sowie Funksendeanlagen.

Ressourcenverbrauch
Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde vom ECOLOG-Institut in Zusammenarbeit mit dem Center for Development and Environment an der Universität Bern eine repräsentative Erhebung von Pro-Kopf-Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland durchgeführt.

Klimaresiliente Regionen
Eine im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Studie zur sozialen Dimension der Klimaanpassung wird demnächst veröffentlicht.

Systemische Risiken
Risiken in komplexen sozio-technischen Systemen waren und sind Gegenstand von Untersuchungen z.B. zur Klimaanpassung (in Vorbereitung) und zu tecnologischen Entwicklungen.

Kultursensible Umweltkommunikation
Projekte zur zielgruppengerechten Kommunikation zum Klima- und Umweltschutz für Verbraucherinnen und Verbraucher mit Migrationshintergrund wurden und werden vom ECOLOG-Institut zum Teil mit Partnern aus dem Interkulturellen Bündnis für Nachhaltigkeit durchgeführt.