Das ECOLOG-Institut für sozial-ökologische Forschung und Bildung
ist eine gemeinnützige interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die den gesellschaftlichen Prozess des Übergangs zu einer nachhaltigen Entwicklung durch wissenschaftliche Analysen, Beratung und Bildung begleitet und unterstützt.
Mehr zum Hintergrund und zu den Zielsetzungen der Arbeit des ECOLOG-Instituts erfahren Sie hier
Die vom ECOLOG-Institut bearbeiteten Themen lassen sich vier Bereichen zuordnen:
Kommunikation und Bildung sind Querschnittsaktivitäten in allen Arbeitsbereichen.
Aktuelle Projekte
Quo vadis, Beteiligung?
In dem Projekt „Quo vadis, Beteiligung? Bewertung von Partizipation in Energieprojekten (BePart)“ wird die Wirkung von unterschiedlichen Beteiligungsformen in erneuerbaren Energieprojekten analysiert.
Link zum Projektstreckbrief
Lokal Nachhaltig – Engagement für mehr Nachhaltigkeit vor Ort
In dem Projekt “Lokal Nachhaltig – Engagement für mehr Nachhaltigkeit vor Ort” geht es um die Unterstützung von ehrenamtliche Akteuren, die auf der lokalen Ebene aktiv sind oder werden wollen, um ihre Stadt oder Gemeinde auf dem Weg hin zu einer nachhaltigeren Entwicklung voranzubringen.
Link zum Projektsteckbrief
Einstellungen junger Erwachsener zum Wald
Im Rahmen einer Repräsentativbefragung junger Erwachsener im Alter von 18 bis 27 Jahren wurden ihre Einstellungen zum Wald, zu seinem Schutz und seiner Nutzung erhoben. Die Studie wurde im Auftrag der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) durchgeführt.
Link zum Projektsteckbrief
Stromnetze in Ostafrika
In dem Verbundprojekts ‘Africa: Research and Teaching platform for Development – Sustainable Modular Grids for Grid Stability’ arbeiten wir mit afrikanischen und deutschen Partner*innen an der ökonmisch-technischen Untersuchung elektrischer Solar-Microgrids und deren Kopplung in Ostafrika. Außerdem wird ein weiteres Microgrid als Pilotanlage aufgebaut.
Link zum Projektsteckbrief
Finanzielles Engagement für die Energiewende
In dem Projekt ‘Beschleunigung der Energiewende durch die Erweiterung der finanziellen Teilhabe kommunaler und privater Stakeholder’ werden förderliche und hemmende Faktoren für ein stärkeres finanzielles Engagement sowohl von Kommunen und kommunalen Unternehmen als auch von privaten Haushalten untersucht.
Link zum Projektsteckbrief
Nachhaltige grüne Wasserstoffversorgung
In dem Projekt „Notwendige Rahmenbedingungen zur Vermeidung von Lock-In-Effekten und zur Gewährleistung einer nachhaltigen grünen Wasserstoffversorgung“ wird das Investitionsverhalten in Wasserstoff-Erzeugungsanlagen unter verschiedenen Rahmenbedingungen simuliert.
Link zum Projektsteckbrief
Steuerung der Transformation des Energiesystems
In dem Projekt ‘Steuerungsmechanismen im polyzentrischen Energiesystem der Zukunft’ werden die Bedeutung von Digitalisierung und Finanzierung für die Steuerung der Transformation des polyzentrischen Energiesystems untersucht.
Link zum Projektsteckbrief
Geothermie für die Wärmewende
In dem Projekt ‘Warm-Up – Geothermie für die Wärmewende: Flankierung des Rollouts der mitteltiefen Geothermie in Deutschland’ werden förderliche und hemmende Faktoren für die Entwicklung von Geothermieprojekten untersucht. Schwerpunkt sind dabei geplante, aber bislang nicht verwirklichte Projekte in Norddeutschland.
Link zum Projektsteckbrief
Rebound-Effekte im Raumwärmebereich
In dem Projekt ‘Komponenten der Entstehung und Stabilität von Rebound-Effekten und Maßnahmen für deren Eindämmung’ werden die Bedeutungen möglicher sozialer, psychologischer, bau- und anlagentechnischer Einflussfaktoren auf das Heiz- und Lüftungsverhalten in Mehrfamilienhäusern untersucht.
Link zum Projektsteckbrief
Biodiversität und Klimaschutz in der Landwirtschaft
In dem Eigenprojekt des ECOLOG-Instituts wurde untersucht, wie die Landwirtschaftsberatung zu Biodiversität und Klimaschutz derzeit ausgestaltet ist und welche Hemmnisse einer Behandlung dieser Themen und der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und zum Klimaschutz im Wege stehen.
Link zum Projektbericht
Environment Education Centre Ghana
In dem Projekt „First steps for an Environment Education Centre – Fencing and Solar Water Pumps“ geht es um die Konzeption und den Aufbau eines Umweltbildungszentrums mit Waldgarten in Agona Nyakrom. Gemeinsam mit Partner*innen vor Ort wurden eine solarbetriebene Pumpe installiert und weitere Schritte geplant.
Link zum Projektsteckbrief
Analyse von Trainingsprogrammen für die Wartung von Off-grid-Systemen
In dem Projekt „ International Energy Agency Task-18“ untersuchen wir Ausbildungsprogrammen für die Wartung von netzfernen (edge-of-grid) und „off-grid“ Energiesystemen in Form einer Fallstudie in Tansania. Ziel ist das Herausstellen von technischen Problemen und Barrieren, welche die Planung, Finanzierung, das Design, den Bau, den Betrieb und die Wartung beeinflussen.
Link zum Projektsteckbrief